Skip to main content

Das benötigt man für ein perfektes Festival-Wochenende

Die richtige Ausrüstung entscheidet darüber, wie gut oder wie schlecht ein Festival-Wochenende wird. Sehr viel sollte man schon lange vorher planen, manches kann auch noch spontan und kurzfristig besorgt werden. Was man unbedingt zum Camping auf dem Festival Gelände mitnehmen sollte und was es noch alles zu beachten gibt, verrät dieser Artikel.

Wichtiges für den Zeltplatz

Hat man endlich den geeigneten Platz gefunden, geht es an das Einrichten für das Festival-Wochenende. Schließlich soll es gemütlich werden und auch ausreichend Platz für die ganze Gruppe vorhanden sein. Am besten ist es, eine eigene kleine Stadt zu errichten. Alle sollen helfen, den Aufbau so schnell wie möglich über die Bühne zu bringen. Ganz wichtig ist, dass man stabile Zeltnägel fürs Camping mit dabei hat. Auf einem Festival-Zeltplatz kann es mitunter auch mal rabiat zugehen, da will keiner, dass das Zelt umfällt.

Transporthilfen mitnehmen

Ist man erst einmal auf dem Festivalgelände angekommen, wird keine Möglichkeit mehr bestehen, mit dem Auto zum Zeltplatz zu kommen. Wer mit dem Zug fährt, muss von Anfang an schon anders planen und vor allem auf das Gewicht des gesamten Gepäcks achten. Eine stabile Reisetasche oder Rucksack eignen sich hierfür am besten. Trolley oder Koffer werden auf dem Festival-Gelände eher nicht von Nutzen sein, denn dort sind meist nur die Hauptwege asphaltiert.

Wer mit dem Auto anreist, ist gut beraten, gleich noch einen Leiterwagen oder eine Sackkarre mitzunehmen. Bei beiden sollte man immer auf die Reifen achten, da das Gelände größtenteils aus Wiese und Feld besteht. Ebenso sollte das zulässige Gewicht der Hilfsmittel beachtet werden. Wer 50 Kilogramm Gepäck auf eine Sackkarre mit nur 30 Kilogramm zulässigem Gewicht packt, wird recht schnell Probleme bekommen.

Die eigene Festival-Ausrüstung

Diese sollte aus einem Schlafsack, einem Kopfkissen und einer Schlafmatte bestehen. Die Schlafmatte ist besonders wichtig, da der Boden oftmals sehr hart ist. Auch Campingstühle und ein Campingtisch sollten auf alle Fälle an Bord sein. Dass man genügend Klamotten zum Wechseln mitnimmt, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit darstellen. Dennoch erwähnen wir es lieber noch einmal. Ebenfalls sollten Hygieneartikel wie Shampoos usw. mitgenommen werden. Auch auf einem Festival darf die Körperhygiene auf keinen Fall zu kurz kommen. Für Wasser muss keiner sorgen, in der Regel gibt es Nasszellen auf jedem Festival-Gelände.

Die Ausrüstung für den Alltag

Die Hygiene darf auch auf dem Festival nicht zu kurz kommen. Dazu gehört neben der täglichen Körperhygiene auch das Saubermachen von Küchenutensilien. Hierfür eignen sich Plastikbecher, Plastikgeschirr und Trinkbecher am besten. Doch unserer Umwelt zu lieber sollte man lieber auf das klassische Metallbesteck sowie Geschirr und Gläser zurückgreifen. Wenn man zusammen hilft, sind diese Utensilien auch schnell wieder sauber gespült. Zum Kochen nutzt man am besten einen Gaskocher. Der funktioniert in der Regel besser als ein Kohlegrill und erhitzt zudem das Essen viel schneller. Um sich den Alltag zu erleichtern, ist es auch ratsam eine Taschenlampe oder eine Stirnlampe mitzunehmen, so sieht man garantiert auch in der Nacht noch etwas.

Zum Kühlen der Getränke und Lebensmitteln

Kalte Getränke gehören zu einem Festival ebenso dazu wie gute Musik. Hier eignet sich die klassische Kühlbox hervorragend. Nur dass man heute nicht mehr Stromanschluss oder mit Kälteakkus hantiert, sondern Trockeneis verwendet. Trockeneis ist nicht ganz ungefährlich, denn aufgrund von Temperaturen bis zu Minus 78 Grad kann es zu schweren Verletzungen kommen, wenn die Haut mit dem Trockeneis in Berührung kommt. Wer normal und vorsichtig mit Trockeneis umgeht, dem kann in der Regel auch nichts passieren.

Design // SEO // SEA by Potential² GmbH