Skip to main content

Radial Wellendichtring – essenziell für die Wirtschaftlichkeit von Maschinen

Mit einem Radial Wellendichtring dynamische wie auch statische Leistung erzielen

Radial Wellendichtringe sind für die Verwendung zwischen dynamischen beziehungsweise umlaufenden und statischen / festen Komponenten konzipiert. Des Weiteren sind die Dichtringe für den Einsatz zwischen gegeneinander laufenden Bauteilen prädestiniert. Radial Wellendichtringe bestehen normalerweise aus zwei grundlegenden Komponenten:

– Einer Dichtlippe, die sich dynamisch wie auch statisch unter anderem gegen eine Welle/Stange drücken kann und dadurch eine zuverlässige Abdichtung erreicht.

– Die zylindrische äußere Umhüllung der Radial Wellendichtung, welche über eine feste Passung verfügt und dadurch die Bohrung eines Bauteiles statisch abdichtet. Die Kante der Dichtung wird dabei mittels bestimmter Radialkraft an die gegenüberliegende Wellen-Lauffläche gepresst.

Einen passenden Radial Wellendichtring auswählen

Radial Wellendichtringe sind für unzählige industriell arbeitende Unternehmen, Betriebe und die verschiedensten Bereiche fast unverzichtbar. Primär werden die Dichtringe für Achsen und Getriebe an sich verwendet. Allerdings kann ein Radial Wellendichtring auch unter anderem in Hydraulikpumpen, einer Servolenkung, im Drehzahlbegrenzer oder einer Lenksäule verbaut werden.

Klassische Radial Wellendichtringe unterliegen der Norm DIN 3760/3761, sodass die Bauteile gleichermaßen nationale wie auch internationale Standards erfüllen. Die Werkstoffe (normalerweise Elastomer-Werkstoffe wie beispielsweise Synthesekautschuk) der Dichtringe sind in Bezug auf chemische und thermische Auswirkungen höchst belastbar. Durch eine spezielle Art der Beschichtung kann ein Radial Wellendichtring beispielsweise eventuelle Unregelmäßigkeiten an Pumpengehäusen optimal ausgleichen.

Funktionsweise der Radial Wellendichtringe

Die zwei Komponenten der Radial Wellendichtringe werden durch eine Dichtlippe, der sogenannten Schutzlippe, gegen jede Art Schmutz wie unter anderem Staub geschützt. Verwenden die Betriebe zudem einen speziellen Schmierstoff, der zwischen Schutzlippe und Dichtlippe aufgetragen wird, lässt sich normalerweise frühzeitiger Verschleiß deutlich reduzieren und Korrosion über eine längere Zeit verzögern. Daher ist ein Radial Wellendichtring essenziell, wenn Maschinen jeglicher Art wirtschaftlich arbeiten sollen.

Können Umweltverschmutzungen allerdings an einer minderwertigen/beschädigten Schutzlippe des Radial Wellendichtringes vorbeikommen, können Schadstellen im Bereich der Wellenlauffläche entstehen. Gleichzeitig verringert sich die Lebenszeit eines Radial Wellendichtringes. Ein Radial Wellendichtring lässt sich jedoch meistens nicht reparieren. Der Austausch der Dichtringe bedarf relativ viel Zeit, was auch wieder mehr Kosten bedeutet. Daher sollten Anwender der Radial Wellendichtringe stets auf hochwertige und passende Schmiermittel achten. Dadurch lassen sich ebenfalls Schäden vermeiden, die aufgrund von Wärmebildung zwischen beiden Lippen der Dichtringe auftreten können.

Radial Wellendichtring als universelles Bauteil zur Abdichtung

Radial Wellendichtringe sind Komponenten, die sich für sehr vielfältige Einsätze verwenden lassen. Die Dichtringe sind primär dafür konzipiert, um die Funktion, Sicherheit und Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu gewährleisten. Die simplen Bauteile sind somit für Anwender wie auch Hersteller sehr bedeutend.

Ein Radial Wellendichtring ist heutzutage, aufgrund der innovativen Technologien und somit auch modernen Maschinen, immer gefragter. Nur so lassen sich verfrühte Kosten für Verschleiß an Maschinen und Anlagen verringern, idealerweise gänzlich vermeiden. Daher wurden die Dichtringe mit verschiedenen Richtlinien ausgestattet, die einen nationalen sowie internationalen Standard ermöglichen. Die Anforderungen umfassen zum Beispiel identische Abmessungen, bestimmte Werkstoffe und Toleranzen sowie einheitliche Prüfverfahren.

Design // SEO // SEA by Potential² GmbH